Datenschutzerklärung

Letzte Aktualisierung: 15. Januar 2025

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist voranethilux, eine Plattform für finanzielle Bildung und Mindset-Entwicklung. Als Bildungseinrichtung nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und befolgen strikt die Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).

voranethilux
Appenheimer Str. 7
55435 Gau-Algesheim, Deutschland
Telefon: +49 511 979 123 70
E-Mail: info@voranethilux.org

2. Art und Umfang der Datenverarbeitung

Bei der Nutzung unserer Website werden verschiedene Arten von personenbezogenen Daten erhoben. Diese Datenerhebung erfolgt sowohl automatisch durch unsere IT-Systeme als auch durch bewusste Eingaben der Nutzer.

Automatisch erhobene Daten

Beim Besuch unserer Website werden automatisch Informationen gesammelt, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Diese Server-Log-Dateien enthalten Ihre IP-Adresse, Browsertyp und -version, das verwendete Betriebssystem, die Referrer-URL, Datum und Uhrzeit des Zugriffs sowie die aufgerufenen Seiten.

Bewusst übermittelte Daten

Wenn Sie unsere Kontaktformulare nutzen, sich für unsere Bildungsprogramme interessieren oder Newsletter abonnieren, erheben wir die von Ihnen eingegebenen Daten wie Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Ihre Nachricht oder Anfrage.

Cookies und Tracking-Technologien

Unsere Website verwendet Cookies zur Verbesserung der Nutzererfahrung und zur Analyse des Nutzerverhaltens. Diese kleinen Textdateien werden auf Ihrem Gerät gespeichert und helfen uns dabei, die Website-Performance zu optimieren und relevante Inhalte anzubieten.

3. Zwecke der Datenverarbeitung

Technische Website-Funktionalität

Die automatisch erhobenen Daten dienen der technischen Bereitstellung und Sicherheit unserer Website. Sie ermöglichen es uns, Fehler zu identifizieren, die Performance zu überwachen und Sicherheitsbedrohungen abzuwehren.

Kommunikation und Kundenbetreuung

Ihre Kontaktdaten verwenden wir ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfragen und zur Kommunikation über unsere Bildungsprogramme. Dies umfasst die Beantwortung von Fragen, die Bereitstellung von Informationen zu unseren Kursen und die Organisation von Beratungsgesprächen.

Bildungsangebote und Newsletter

Mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung senden wir Ihnen Informationen zu unseren Bildungsprogrammen, Workshops und relevanten Inhalten zur finanziellen Bildung. Diese Kommunikation erfolgt in regelmäßigen Abständen und kann jederzeit abbestellt werden.

4. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage verschiedener Rechtsgrundlagen der DSGVO, je nach Art und Zweck der Datenerhebung.

Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse): Für die technische Bereitstellung der Website und die Gewährleistung der IT-Sicherheit haben wir ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer Daten.

Kontaktanfragen und die Kommunikation über unsere Bildungsangebote basieren auf Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragsanbahnung oder auf Ihrer freiwilligen Einwilligung nach Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

5. Datenspeicherung und Löschung

Server-Log-Dateien: Werden nach maximal 7 Tagen automatisch gelöscht, es sei denn, es liegt ein konkreter Sicherheitsvorfall vor, der eine längere Speicherung rechtfertigt.
Kontaktanfragen: Ihre Anfragen und die damit verbundenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt oder Sie der weiteren Speicherung widersprechen.
Newsletter-Daten: Bleiben gespeichert, bis Sie sich vom Newsletter abmelden oder der Löschung widersprechen.

Gesetzliche Aufbewahrungsfristen, beispielsweise aus steuerrechtlichen oder handelsrechtlichen Bestimmungen, bleiben von diesen Löschregeln unberührt.

6. Ihre Rechte als betroffene Person

Die DSGVO gewährt Ihnen umfassende Rechte bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit geltend machen.

Auskunftsrecht: Sie haben das Recht zu erfahren, welche Daten wir über Sie gespeichert haben und zu welchen Zwecken diese verarbeitet werden.
Berichtigungsrecht: Unrichtige oder unvollständige Daten können Sie jederzeit korrigieren lassen.
Löschungsrecht: Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen.
Einschränkungsrecht: Sie können die Verarbeitung Ihrer Daten unter bestimmten Umständen einschränken lassen.
Widerspruchsrecht: Der Verarbeitung aus berechtigtem Interesse können Sie jederzeit widersprechen.
Datenübertragbarkeit: Ihre Daten können in einem strukturierten, gängigen Format übertragen werden.
Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Sie haben das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutzbehörde zu beschweren.

7. Datenschutz-Kontakt und Beschwerden

Für alle Fragen zum Datenschutz, zur Geltendmachung Ihrer Rechte oder bei Beschwerden wenden Sie sich bitte direkt an uns. Wir bearbeiten alle datenschutzrechtlichen Anfragen zeitnah und transparent.

Sollten Sie mit unserer Bearbeitung nicht zufrieden sein, haben Sie das Recht, sich an die zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden. In Deutschland ist dies der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit oder die entsprechende Landesdatenschutzbehörde.

Diese Datenschutzerklärung wird regelmäßig überprüft und bei Bedarf aktualisiert. Wesentliche Änderungen teilen wir Ihnen rechtzeitig mit.